- Linzer Sinfonie
- Lịnzer Sinfonie,Bezeichnung für die von W. A. Mozart 1783 in Linz komponierte Sinfonie in C-Dur KV 425.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Linzer Sinfonie — Mozart Büste im Mozarthaus in Linz Die Sinfonie C Dur KV 425 („Linzer Sinfonie“) komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im November 1783 in Linz. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 … Deutsch Wikipedia
Linzer Klangwolke — Lautsprecher vor dem Brucknerhaus. Die Linzer Klangwolke ist eine musikalische Veranstaltung im Freien, die jedes Jahr Anfang September im Donaupark der österreichischen Stadt Linz stattfindet. Dazu werden im Donaupark vor dem Brucknerhaus,… … Deutsch Wikipedia
36. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 425 („Linzer Sinfonie“) komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im November 1783 in Linz. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio – Allegro spiritoso … Deutsch Wikipedia
1. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 1 c Moll (WAB 101) von Anton Bruckner ist eine Sinfonie in vier Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Die Fassungen 3 Besetzung 4 Z … Deutsch Wikipedia
35. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 385 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1782 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 35. Sie wird nach ihrer Entstehungsgeschichte auch „Haffner Sinfonie“ genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung … Deutsch Wikipedia
Haffner-Sinfonie — Die Sinfonie D Dur KV 385 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1782 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 35. Sie wird nach ihrer Entstehungsgeschichte auch Haffner Sinfonie genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 … Deutsch Wikipedia
Liste der Sinfonien Wolfgang Amadeus Mozarts — Obwohl die letzte Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart – der traditionellen Nummerierung der Alten Mozart Ausgabe folgend – die Nr. 41 trägt, lassen sich tatsächlich rund 60 Sinfonien von seiner Hand nachweisen, von denen allerdings einige nicht… … Deutsch Wikipedia
Liste der Sinfonien Mozarts — Obwohl die letzte Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart – der traditionellen Nummerierung der Alten Mozart Ausgabe folgend – die Nr. 41 trägt, lassen sich tatsächlich rund 60 Sinfonien von seiner Hand nachweisen, von denen allerdings einige nicht… … Deutsch Wikipedia
Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit … Deutsch Wikipedia
Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit … Deutsch Wikipedia